2. lokaler Pilgerweg in Lemesos (Limassol)

Der zweite Pilgerweg in Lemesos (Limassol) beginnt in Pano Polemidia und der Kirche der Αgia Anastasia, die eigentlich aus zwei einzelnen Kirchen besteht und Fresken aus dem 15. und 17. Jahrhundert beherbergt.

Auch im Dorf Monagri gibt es viele bedeutende Kirchen, darunter das Kloster der Panagia tis Amasgou mit hervorragenden Beispielen für Fresken aus dem 12., 13. und 16. Jahrhundert. Das Kloster des Erzengel Michael westlich von Monagri wurde wieder aufgebaut. Die Kirche des Αgios Georgios befindet sich ebenfalls in Monagri. Sie ist die Pfarrkirche des Dorfes und beherbergt Fresken aus dem 15. Jahrhundert.

Das Kloster des Timios Stavros im Dorf Kouka stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist das einzige Gebäude einer Reihe von Klostergebäuden, das bis heute erhalten werden konnte.

Die letzte Station auf diesem Pilgerweg ist das Kloster des Timios Prodromos in Mesa Potamos. Wann das Kloster gegründet wurde, ist nicht bekannt. Allerdings wurden kürzlich bei einer Rekonstruktion Fresken aus dem 15. Jahrhundert freigelegt.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 56 km.

1. lokaler Pilgerweg in Lemesos (Limassol)

Der Pilgerweg beginnt am Mittelaltermuseum Zyperns, das sich innerhalb des Kastells von Lemesos (Limassol) befindet und dessen Exponate einen Zeitraum von etwa 1.500 Jahren abdecken. Nächste Station ist die Kirche des Agios Efstathios in Kolossi aus dem 12. Jahrhundert, die bedeutende Fresken aus dem 15. Jahrhundert beherbergt.  Im Dorf Erimi befindet sich die kleine Kirche der Panagia Chrysospiliotissa aus dem 15-16 Jahrhundert, die noch Freskenüberrest aus der gleichen Zeit enthält.Im malerischen Dorf Omodos befindet sich das Kloster des Timios Stavros, das der Legende nach von der Heiligen Helena gegründet wurde und in dem das ‚Agios Kannavos‘ aufbewahrt wird – ein Stück des Seils, mit dem Jesus am Kreuz festgebunden wurde.

Die Kirche der Agia Mavri in Koilani war einst ein kleines Kloster. Die zweite Pfarrkirche in Koilani ist die Monogenis-Kirche (‚monogenis‘ ist griechisch für den „einzigen“ Sohn Gottes) aus dem 17. Jahrhundert. In der Kirche der Panagia befindet sich außerdem das Kirchenmuseum von Koilani.

Die letzte Station auf diesem Pilgerweg ist die Kirche des Timios Stavros im Dorf Kouka. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und beherbergt gut erhaltene Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 72 km.

Lokale Pilgerwege in Larnaka (Larnaca)

Die ersten beiden Stationen auf dem lokalen Pilgerweg in Larnaka (Larnaca) sind die Kirche des Αgios Lazaros und das dort ansässige Kirchenmuseum, die beide zu den bedeutendsten Monumenten auf Zypern gehören.

In Kiti befindet sich neben der Kirche der Panagia tis Aggeloktisti, die im Ganzen auch ein sehr bedeutendes byzantinisches Museum ist, das einen Bogen aus einer altchristlichen Kirche und ein Mosaik aus dem 6. Jahrhundert beherbergt.

Auf dem Weg nach Kato Lefkara kommen Sie an der Kirche des Erzengel Michael mit ihren wunderschönen Fresken aus dem 12. und 15. Jahrhundert vorbei. Die Kirche des Timios Stavros in Pano Lefkara beherbergt zu Ehren des Bischofs von Amathus ein silbernes Kreuz und befindet sich an einem Punkt, von dem aus Sie das Kloster von Stavrovouni sehen können. In Vavla befindet sich das Kloster des Agios Minas. Obwohl nicht genau bekannt ist, wann es gebaut wurde, wurde ihm 1965 neues Leben eingehaucht, als es zu einem Nonnenkloster gemacht wurde.

In Choirokitia befinden sich die Ruinen eines Klosters, das einst den Templern und später dem Souveränen Malteserorden gehörte. In der Kirche der Panagia tou Kampou befinden sich einige bedeutende Fresken.

Die letzte Station auf diesem Pilgerweg ist Pyrga, wo Sie Gelegenheit haben, das Kloster von Stavrovouni zu besuchen, in dem die Mönchen nach sehr strengen Riten leben. Sie können außerdem die mittelalterliche Kapelle und die Kirche der Agia Marina besuchen.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 73 km.

Lokaler Pilgerweg: Larnaka (Larnaca) – Ammochostos (Famagusta)

Der Pilgerweg beginnt in Larnaka, genauer gesagt an der Kirche des Agios Lazaros und dem Kirchenmuseum von Larnaka – zwei sehr bedeutenden sakralen Monumenten.

In Sotira führt Sie der Pilgerweg an der Kirche der Verklärung des Erlösers (Metamórfosis tou Sotíros), einer Friedhofskirche aus den letzten Jahren der venezianischen Herrschaft, sowie an der Kirche des Agios Mamas vorbei, die etwa aus derselben Zeit stammt und einige Fresken beherbergt.

In der Region Hortakia befindet sich die Kirche des Αgios Georgios Hortakion, die durch ihre guten Proportionen hervorsticht. Von ihren Fresken konnten leider nur sehr wenige erhalten werden. In derselben Gegend befindet sich auch die Kirche der Panagia Hortakion aus dem 15. Jahrhundert.

In Paralimni führt Sie der Pilgerweg zur Kirche des Αgios Georgios aus dem 19. Jahrhundert, die sich ganz in der Nähe des Stadtzentrums befindet. Neben der Kirche des Agios Georgios steht die Kirche der Panagia-Agia Anna, eine zweischiffige Kirche, die Schätzungen zufolge im 14. Jahrhundert gebaut wurde und ein kleines Kirchenmuseum beherbergt. Eine sehr wichtige Station auf diesem Pilgerweg ist das Kloster der Agia Napa aus dem 14. Jahrhundert. Es ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Zyperns und steht außerdem mit dem griechischen Poeten Giorgos Seferis in Verbindung.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 76 km.

3. lokaler Pilgerweg in Lefkosia (Nicosia)

Der 3. lokale Pilgerweg in Lefkosia (Nicosia) beginnt in Kato Deftera und der Spileo (Höhle) der Panagia tis Chrysospiliotissa, in der sich wunderschöne Fresken aus dem 14. Jahrhundert befinden und wo jedes Jahr am 15. August ein großes Fest stattfindet.

In Politiko besuchen Sie das Nonnenkloster des Agios Irakleidios, das die gesamte Geschichte der orthodoxen Kirche erzählt. Die nächste Station auf dem Pilgerweg ist das bekannte Kloster der Panagia tou Machaira. Dabei handelt es sich um eines der bedeutendsten Klöster Zyperns, das im 12. Jahrhundert mit Mitteln byzantinischer Herrscher gebaut wurde.

In Fikardou können Sie die volkstümliche Architektur des Dorfes bewundern, das von der UNESCO in seiner Gesamtheit zum antiken Monument erklärt wurde. In Palaichori führt der Pilgerweg vorbei an der Kirche der Panagia tis Chrysopantanassa, die sich in der Mitte des Dorfes und ganz in der Nähe des Kirchenmuseums befindet.

In Agrokipia, der letzten Station auf dem Pilgerweg, befindet sich das Kloster des Agios Panteleimon Achera mit interessanten Ikonen und einer aus Holz geschnitzten Ikonostase (eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen), ein typisches Merkmal für sakrale Kunst unter der türkischen Herrschaft.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 73 km.

2. lokaler Pilgerweg in Lefkosia (Nicosia)

Der zweite Pilgerweg in Lefkosia (Nicosia) führt durch den Großraum Nicosia und beginnt in Peristerona, genauer gesagt an der Kirche der Agion Varnavas und Ilarionas. Das Hauptmerkmal dieser Kirche sind ihre fünf Kuppeln. Von ihren Fresken konnten leider nur wenige aus dem 12. und 15. Jahrhundert erhalten werden. Etwas weiter südlich liegt die Kirche der Agia Varvara, die im 16. Jahrhundert unter der venezianischen Herrschaft errichtet wurde.

Die nächste Station ist die Kirche der Panagia tis Asinou in Nikitari, eine der zehn Kirchen, die in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Der Pilgerweg verläuft weiter durch Galata, wo sich die Kirche der Panagia tis Podithou befindet, die ebenfalls auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Auch die nächste Station auf dem Pilgerweg befindet sich in Galata: die Kirche des Erzengel Michael oder Theotokos. Weiter geht es zur Kirche des Agios Sozomenos, die zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes vorgeschlagen wurde. Die letzte Station auf dem Pilgerweg ist die Kirche des Agios Nikolaos tis Stegis aus dem 10. Jahrhundert, die zu den zehn Kirchen gehört, die bereits auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 149 km.

1. lokaler Pilgerweg: Lefkosia (Nicosia) – Altstadt von Nicosia

Der lokale Altstadt-Pilgerweg führt Sie zu den Kirchen Lefkosia (Nicosia). Aufgrund der engen, malerischen Gassen sind die Kirchen auf diesem Pilgerweg am besten zu Fuß zu erreichen.

Die Kathedrale des Agios Ioannis tou Theologou befindet sich neben dem erzbischöflichen Palais und gegenüber des panzyprischen Gymnasiums und beherbergt eine äußerst umfangreiche Sammlung an Fresken aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die nächste Station ist das byzantinische Museum der Erzbischof-Makarios-III.-Stiftung unmittelbar neben der Kathedrale. Zu den wunderbaren Exponaten des Museums gehören u. a. Teile der Mosaiken aus der Kirche der Panagia Kanakaria im Dorf Lythragkomi aus dem 6. Jahrhundert.

Die Kirche der Panagia tis Chrysaliniotissa ist die wichtigste byzantinische Kirche in Nicosia. Ganz in ihrer Nähe befindet sich die Kirche des Agios Kassianos aus dem 18. Jahrhundert. Die Kirche der Panagia tis Faneromenis stammt aus dem Jahr 1792 und ist einmalig in ihrer Erhabenheit. Die Kirche des Timios Stavros tou Missirikou stammt aus der venezianischen Epoche und wurde während der türkischen Herrschaft über Zypern in eine Moschee umgewandelt.

Die Kirche des Agios Antonios aus dem 18. Jahrhundert beherbergt eine ganz besonders bedeutende, aus Holz geschnitzte Ikonostase (eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen) sowie einen aus Stein gehauenen Glockenturm. Die letzte Station auf diesem Pilgerweg ist die für ihre Schönheit bekannte Kirche des Erzengel Michael tou Tripioti, die eine von der italienischen Malerei beeinflusste Ikone aus dem 15. Jahrhundert beherbergt.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 2 km.

Mönchtum und Askese – Pilgerweg E

Dieser Pilgerweg durchquert den Bezirk Pafos (Paphos), in dem es viele Klöster und Einsiedeleien gibt, wie z. B. die Enkleistra (eine aus dem Bergmassiv herausgearbeitete Höhle) des Heiligen Neofytos.

Pilgerweg: Tala – Panagia – Statos – Kouklia – Pano Archimandrita.

In der Enkleistra des Neofytos, die sich neben der Einsiedelei des Heiligen (einem zyprischen Eremiten) befindet, gibt es wunderschöne Fresken aus dem 12. Jahrhundert, von denen einige von Theodoros Apsevdis stammen, einem Maler aus Konstantinopel.

In der Nähe von Panagia steht ein weiteres großes Kloster der Region Paphos. Es ist der Panagia Chrysorrogiatissa geweiht und umfasst einige sehr gut erhaltene Gebäude aus der Zeit der türkischen Herrschaft. Das Kirchenmuseum in Moni beherbergt einige Schätze des Klosters. In südlicher Richtung kommen Sie am Kloster des Heiligen Nikolaus vorbei, das auch als das Heilige Kloster oder das Kloster der Priester (‚ton Iereon‘) bekannt ist und aus dem 10. Jahrhundert stammt. Der Legende nach hat sich der Heilige Nikolaus von diesem Kloster aus auf den Weg gemacht.

In Kouklia gibt es zwei Einsiedeleien, von denen eine als die ‚alte Enkleistra‘ des Heiligen Neofytos bekannt ist.

Monumente: Kloster – die Enkleistra des Agios Neofytos, Τala – das Kloster der Panagia Chrysorrogiatissa, Panagia – das Kloster des Agios Nikolaos, Statos – die Einsiedelei ‚alte Enkleistra‘, Kouklia und die Einsiedelei des Agion Pateron, Pano Archimandrita.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 100 km.

Mönchtum und Askese – Pilgerweg D

Die Region Lemesos (Limassol) spielt im Zusammenhang mit der Geschichte des byzantinischen Reichs und seiner Kunst eine besonders wichtige Rolle. Besonders hervorgehoben werden sollte aber das Verhältnis der Region zum Mönchtum. Heute gibt es nur noch zwölf Klöster im Bezirk Limassol, von denen neun durch Nonnen oder Mönche bewohnt werden.

Pilgerweg: Akrotiri – Omodos – Monagri – Lefkara – Mesa Potamos – Apsiou – Kellaki und Agios Athanasios.

In der Nähe von Akrotiri steht das älteste Kloster des Bezirks. Es ist dem Heiligen Nikolaus geweiht, aber besser bekannt als ‚Monastiri ton Gaton‘ – das Katzenkloster. Schätzungen zufolge wurde es im 4. Jahrhundert durch die Heilige Helena gegründet, der auch die Gründung vieler weiterer Klöster zugeschrieben wird, wie z. B. die des Timios-Stavros-Klosters in Omodos, in dem ein Stück des Seils aufbewahrt wird, mit dem Jesus am Kreuz festgebunden wurde. Im selben Kloster finden sich auch die besten aus Holz geschnitzten Decken Zyperns. Das altchristliche Kloster in Anogyra ist heute verlassen.

Monumente: Das Kloster Agios Nikolaos ton Gaton, Akrotiri – das Kloster des Timios Stavros, Omodos – das Kloster des Timios Stavros, Anogyra – das Kloster der Panagia tis Amasgou & das Kloster des Erzengel Michael, Monagri – das Kloster des Agios Georgios tou Alamanou, Lefkara – das Kloster des Timios Prodromos, Mesa Potamos – das Kloster der Panagia tis Amirous, Apsiou – das Kloster der Panagia tis Zoodochou Pigis tou Glossa, Kellaki and das Kloster der Panagia tis Sfalaggiotissas, Agios Athanasios.

Mönchtum und Askese – Pilgerweg C

Auf dem Weg von Lefkosia (Nicosia) haben Besucher die Möglichkeit, die Einsiedelei der Panagia tis Chrysospiliotissa zu besuchen, bevor es zum Dorf Pera Chorio und der Kirche des Agion Apostolon weitergeht.

Pilgerweg: Nicosia – Kato Deftera – Pera Chorio – Dali – Agios Sozomenos.

Dieser Pilgerweg mag zwar der kürzeste auf Zypern sein, allerdings macht ihn das nicht weniger bedeutend als alle anderen Pilgerwege der Insel. In Dali können Sie die Kirche des Agios Dimitrianos mit ihren herrlichen Fresken aus dem Jahr 1317 bewundern. In Agios Sozomenos gibt es neben einer Kirche, die während der türkischen Herrschaft errichtet wurde, auch eine weitere Kirche im franko-byzantinischen Stil, die dem Agios Mamas gewidmet ist, aber nicht fertiggestellt wurde.

Monumente: Die Einsiedelei der Panagia tis Chrysospiliotissa, Kato Deftera – die Kirche des Agion Apostolon, Pera Chorio – die Kirche des Agios Georgios & des Agios Dimitrianos, Dali – die Kirche des Agios Mamas & die Eremitenhöhle, Agios Sozomenos.

Gesamtlänge des Pilgerwegs: 44 km.